Mineralien-Eldorado: LAVRION

von Peter McSchuerf
Quelle, adaptiert: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion



Über Laurion

Eine "Perle unter den griechischen Reisezielen" stellt zweifelsohne Lavrion (Laurion) - das antike Grubengebiet auf der Südspitze der attischen Halbinsel - dar. Die auf drei Seiten vom ägäischen Meer begrenzte Halbinsel birgt nicht nur das größte europäische Bergbaugebiet der Antike in sich sondern bietet darüber hinaus auch mannigfaltige Möglichkeiten für sinnvolle Freizeit- bzw. Urlaubsaktivitäten, wie z.B.: Sonnenbaden, Schwimmen, Fischen, Tauchen, Marktbesuch, Museums- und Hafenbesichtigung, Land und Leute kennen lernen, feiern und fürstlich schlemmen.

Besonders reizvoll, da sehr farbenprächtig und rundherum eine Augenweide, sind natürlich die unzähligen Oxidationsmineralien in einer z.T. in den Wasserspiegel der Ägais hineinreichenden hochthermalen, wohl sedimentär angelegten Primärlagerstätte in höhlenreichen Kalken.

Weitere Sehenswürdigkeiten Lavrions in Stichworten: Palmenallee / Hauptstraße von Lavrion nach Kamariza (Agios Konstantinos), Denkmal des berühmten Bergingenieurs Andreas Cordellas vor Mineralienmuseum, Serpieri-Denkmal nahe Ortsausgang von Lavrion, Stadtpanoramen Lavrion, darunter zahlreiche Geschäfte, mit z.T. recht "interessantem Trödel", Fischmarkt und Hafen, Abbau km3 und Umgebung, interessante Gebäude, Katz und Hund - nicht fett und rund - und vieles mehr.


Ophrys Vernixia

Azurit, Laurion/GRE, Slg. Schreiber, Bildbreite 8mm

Der attische Bergbau und seine Grubenanalagen

Die Blütezeit des attischen Bergbaus liegt zwischen dem 6. und 4. vorchristlichen Jahrhundert. Erst wieder im Laufe des 19. Jh. gelangte der Bergbau durch Wiederaufbewältigung seitens der federführenden Ingenieure Serpieri und Cordellas zu neuer Blüte. Hauptsächlich wurden tonnenweise Silber, Blei und Zink während des insgesamt 5000 jährigen Bergbaus gewonnen! Die letzten Betriebe wurden 1977 eingestellt. Übrigens: Der berühmte Spruch - "Eulen nach Athen tragen" soll auf die, aus dem lavriotischen Silber geprägte Tetradrachme mit der berühmten Athener Eule, zurückzuführen sein!

Im Süden wurde das Grubengebiet durch das Revier Sounion begrenzt, deren Ausläufer sich bis zu dem Wahrzeichen Lavrions - dem berühmten, 440 v. Chr. im dorischen Stil erbauten Poseidontempel am Kap Sounion erstrecken. Dieses Zeugnis beeindruckender Baukunst wird auch heute noch gerne von einheimischen Touristen aus dem benachbarten Ägina und aus Athen besucht.

Besonders spektakulär ist das direkt neben Erzwaschanlagen und Stollen liegende "Zechentheater" - in der Nähe des Berges Velatouri - mit rund 2500 Jahren das wohl älteste Amphitheater der Welt! Auch für die Orchideen- und Wanderfreunde lässt sich hin und wieder ein Schmankerl am Wegesrand entdecken: so z.B. die attische Ragwurz.

Von Begehungen der noch immer zahlreich vorhandenen Stollen zwecks Schürfen von Kristallen bzw. Mineralien wird dringend abgeraten. Trotz exakter Vorkenntnisse und professioneller Erfahrungen - auch der einheimischen Sammler - ist das Betreten der z.T. km-langen, labyrinthartigen Stollensysteme und das "Arbeiten" in den nur ungenügend befestigten und brüchigen Stollen ein lebensgefährliches und außerdem von den Behörden nicht gern gesehenes Unterfangen (hin und wieder kam es schon zu tödlichen Unfällen!).

Auf einigen alten Halden, insbesondere des Kamariza-Reviers, lassen sich aber auch heute noch zahlreiche attraktive Mineralien, z.T. hervorragend kristallisiert, entdecken. Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass Mineralien, z.B. auf den Halden bis auf weiteres in diesem einzigartigen Fleckchen des "Paradieses Griechenland" gesammelt werden dürfen; jedoch nur unter selbstverständlicher Einhaltung der grundlegenden Spielregeln zum Erhalt der dortigen Natur bzw. des gesamtökologischen Systems (z.B. durch Wiederauffüllen von Schürflöchern, keine Durchführung von Sprengungen!; kein Wegwerfen von Müll in freiem Gelände, etc.!)

Zum Glück haben uns die "schwarzen Schafe" (verbotenes Sprengen aus reiner Profitgier, usw.) noch nicht zahlenmäßig überrundet, so dass diesem, in vielerlei Hinsicht einmaligen Urlaubsziel Lavrion - hoffentlich noch für lange Zeit - "Tür und Tor" nicht verschlossen sein werden.


Agardit, Laurion/GRE, Slg. Schreiber, Bildbreite 7mm